Scheinkonsonanz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Harmonisches Moll — Moll (v. lat. mollis „weich“) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dieses kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter, einen Akkord oder einen einzelnen Musikabschnitt beziehen. Der Gegenbegriff zu Moll ist Dur. Für die Moll Zuordnung einer… … Deutsch Wikipedia
Moll — (lat. mollis „weich“; engl. minor) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dieses kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter oder einen Akkord beziehen. Moll ist neben Dur das Tongeschlecht, das sich im 17. Jahrhundert gegenüber den… … Deutsch Wikipedia
Moll (Musik) — Moll (v. lat. mollis „weich“) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dieses kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter, einen Akkord oder einen einzelnen Musikabschnitt beziehen. Der Gegenbegriff zu Moll ist Dur. Für die Moll Zuordnung einer… … Deutsch Wikipedia
Mollterz — Moll (v. lat. mollis „weich“) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dieses kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter, einen Akkord oder einen einzelnen Musikabschnitt beziehen. Der Gegenbegriff zu Moll ist Dur. Für die Moll Zuordnung einer… … Deutsch Wikipedia
Molltonleiter — Moll (v. lat. mollis „weich“) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dieses kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter, einen Akkord oder einen einzelnen Musikabschnitt beziehen. Der Gegenbegriff zu Moll ist Dur. Für die Moll Zuordnung einer… … Deutsch Wikipedia
Auffassungsdissonanz — (auch Scheinkonsonanz) nennt man in der Harmonielehre alle Zusammenklänge (Intervalle oder Akkorde), die ausschließlich Konsonanzen enthalten, auf Grund ihres musikalischen Zusammenhangs jedoch als Dissonanzen empfunden werden (z. B. die Quarte… … Deutsch Wikipedia
Auffassungsdissonanz — Auffassungsdissonanz, Scheinkonsonanz, Musik: 1) Bezeichnungen für solche Klänge, die konsonant zu sein scheinen, jedoch aufgrund des musikalischen Kontextes als dissonant aufgefasst werden, z. B. die Sexte als Vorhalt vor der Quinte; 2) im… … Universal-Lexikon